Dank der “Gigabitförderung 2.0” der Bundesregierung kann die Stadt jetzt 10 Millionen Euro in den Glasfaser-Ausbau investieren. „Wir wollen die Lücken im schnellen Netz für alle Neusserinnen und Neusser schließen“, erklärt unser Parteivorsitzende Heinrich Thiel. In fünf Stadtgebieten entstehen über 1.360 neue Glasfaseranschlüsse. In Grimlinghausen, Norf, Weißenberg, Holzheim (inklusive Gruissem und Minkel) und das Barbaraviertel werden jetzt weiße Flecken geschlossen. Besonders profitieren zusammenhängende Wohnquartiere und Gewerbeflächen. Im aktuellen Förderrahmen können wir Einzelanschlüsse, deren Erschließung nicht wirtschaftlich wäre, leider noch nicht berücksichtigen.
Kosten sind unterhalb des bewilligten Maximalbetrags
Dabei nutzt die von unserem Bürgermeister Reiner Breuer geführte Stadtverwaltung ihr Budget effizient: Der Eigenanteil bleibt mit 1,8 Millionen Euro deutlich unter dem vom Stadtrat bereitgestellten Maximalbetrag von 2,5 Millionen Euro. Die Differenz von rund 700.000 Euro dient als Reserve für mögliche Mehrkosten. Die restliche Finanzierung in Höhe von insgesamt etwa 8,9 Millionen Euro übernimmt der Bund gemeinsam mit dem Rhein-Kreis Neuss.
Sehr gute Anbindung ans digitale Netz
Doch auch unabhängig vom Förderprogramm bewegt sich in Neuss einiges: Der Glasfaserausbau durch private Anbieter läuft auf Hochtouren. Telekom, Vodafone und Deutsche Glasfaser machen Tempo beim Ausbau des Netzes in Neuss.
Bereits jetzt sind 32,1 % der Anschlüsse mit Glasfaser erschlossen. Insgesamt können 89,2 % aller angeschlossenen Haushalte und Betriebe Bandbreiten von mindestens 1.000 Mbit/s nutzen – 98,9 % erreichen mindestens 100 Mbit/s. „Die Stadt Neuss verfügt insgesamt über eine sehr gute Anbindung in das digitale Netz, Lücken werden wir schließen“, erklärt unser Bürgermeister Reiner Breuer.
Stadt schafft gute Rahmenbedigungen
Dabei handelt Neuss fair und transparent: Die Stadt arbeitet mit allen Telekommunikationsanbietern partnerschaftlich und neutral zusammen. Sie bietet einheitliche Kooperationsverträge an und begleitet Ausbauprojekte zügig und effizient, insbesondere bei Genehmigungsverfahren. Aktuell sind fünf Anbieter aktiv, die insgesamt 425 geplante Trassen gemeldet haben. Für 317 dieser Leitungen hat die Stadt Genehmigungen erteilt – 101 davon sind schon vollständig gebaut und abgenommen.