Sie waren ein wichtiger Baustein in unserer gemeinsamen Sauberkeitsoffensive mit den Neusser Grünen: Die sogenannten „Mülldetektive”. Sie ermitteln die Verursache von illegal vo r Containern abgestelltem Papiermüll und sprechen Bußgelder aus. „Denn jedes der ausgestellten Bußgelder hilft im Kampf gegen die Verursacher von illegal abgelegtem Papiermüll und damit auch dabei, die Sauberkeit in Neuss langfristig zu erhöhen”, erklärt unsere stellvertretende Fraktionsvorsitzende Verena Kiechle. In diesem Jahr konnten sogar noch wesentlich mehr Bußgelder gegen die Verursacher von illegal abgestelltem Müll ausgesprochen werden.
Knapp doppelt so viele Verwarn- und Bußgelder wie im Vorjahr
In der letzten Sitzung des Haupt- und Sicherheitsausschusses informierte der Kommunale Service- und Ordnungsdienst (KSOD) zum zweiten Mal über die deutlich verschärften Kontrollen und die Arbeit der „Mülldetektive”. „Im Jahr 2024 wurden 600 Bußgelder gegen illegal vor Containern abgestellten Papiermüll ausgesprochen”, erklärt unser Fraktionsvorsitzender Sascha Karbowiak. Das ist im direkten Vergleich zum Jahr 2023 eine Verdoppelung. Das entspricht den Erwartungen, die der KSOD bereits im letzten Jahr formuliert hat. „Dass solche Maßnahmen nötig sind, ist eigentlich traurig”, stellt Verena Kiechle fest. Denn eigentlich können alle Neusserinnen und Neusser dazu beitragen, unsere Stadt sauber zu halten – zum Beispiel, indem sie keine Müllberge vor Altpapier-Containern abstellen.
Weitere Sauberkeitsmaßnahmen in Neuss umgesetzt
Die von unserem Bürgermeister Reiner Breuer geführte Stadtverwaltung hat außerdem weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Sauberkeit ergriffen. Eine Spezialmaschine reinigt regelmäßig den Hauptstraßenzug in der Innenstadt. Mitarbeitende der Stadtreinigung entfernen Kaugummis und andere Verschmutzungen jetzt häufiger. Die Stadt hat über 60 neue Mülleimer im Stadtgebiet aufgestellt. Altglas- und Altpapier-Container werden jetzt auch deutlich häufiger gereinigt. Und die Container haben einen QR-Code, mit dem man überfüllte Behälter schnell der Abfall- und Wertstofflogistik Neuss GmbH (AWL) melden kann. „Es gibt noch viel zu tun, aber wir haben mit diesen Maßnahmen einen wichtigen Schritt gemacht“, so Verena Kiechle abschließend.