Was an Schulen in NRW besser werden muss
Vergangene Woche haben wir bei unserem Digital-Dialog diskutiert, wie fortschrittliche Schulpolitik aussehen muss.
Vergangene Woche haben wir bei unserem Digital-Dialog diskutiert, wie fortschrittliche Schulpolitik aussehen muss.
Wie sieht gute Schulpolitik in NRW aus? Darüber sprechen wir bei unserem Digital-Dialog am 7. April live bei Facebook.
Eltern, Lehrer und Schüler fühlen sich von der CDU-geführten Landesregierung zunehmend im Stich gelassen. Spätestens seit der kurzfristigen Umstellung bei den Corona-Tests an Grundschulen.
Die Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zeigt, wie massiv der Unterrichtsausfall an vielen Schulen in Neuss ist. An der am stärksten betroffenen Neusser Schule sind demnach 9,7% des Unterrichts im ersten Schulhalbjahr 2019/2020 ersatzlos ausgefallen. Arno Jansen fordert daher, die Schulen personell besser auszustatten.
Der Neusser Schulausschuss hat den wichtigsten Baustein für digitalen Unterricht in Neuss auf den Weg gebracht: Die Ausstattung der Schülerinnen und Schülern mit einheitlichen Tablets ohne Elternbeteiligung.
Die Landesregierung lässt Neuss beim Förderprogramm für die Ausstattung von Schulen mit Tablets im Regen stehen. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern arbeiten wir an einer Lösung.
Der Schulausschuss-Vorsitzende Ralph-Erich Hildebrandt zeigt wie digitaler Unterricht gelingen kann. Neuss stehe im Vergleich zu anderen Städten gut da: Im Sommer wurden über 4.000 iPads bestellt, die Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen und die Server-Kapazitäten deutlich aufgestockt.
Der Schulausschuss hat zusätzliche 800.000 Euro für die Offene Ganztagsschule beschlossen. Außerdem werden rund 120 neue OGS-Plätze geschaffen.
Ab dem Sommer 2020 soll es keine Kita-Beiträge in Neuss mehr geben. Das „Gute Kita“-Gesetz von Bundesministerin Franziska Giffey macht es möglich.
Die Comenius-Schule muss in eine Gesamtschule umgewandelt werden. Warum wir das Bürgerbegehren unterstützen und wie auch Sie den Eltern helfen können.