So entwickeln wir die Neusser Schulen
Bei der Digitalisierung der Schulen hat Neuss viel erreicht. Im Schulausschuss arbeiten wir nun an einem Schulentwicklungsplan. Die größte Herausforderung derzeit ist der OGS-Ausbau.
Bei der Digitalisierung der Schulen hat Neuss viel erreicht. Im Schulausschuss arbeiten wir nun an einem Schulentwicklungsplan. Die größte Herausforderung derzeit ist der OGS-Ausbau.
Ende 2021 hat der Stadtrat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler in Neuss ein Tablet erhalten. Die 10.650 von der Stadtverwaltung bestellten iPads werden seit dem 25. November auf die weiterführenden Schulen verteilt.
Die Digitalisierung der Neusser Schulen macht weiter große Fortschritte. Die Abfrage zu den Tablets an den Schulen ist abgeschlossen. Zudem sollen bis zum Ende der Sommerferien alle Klassenräume mit Flachbildschirmen ausgestattet sein.
Der Neusser Schulausschuss hat den wichtigsten Baustein für digitalen Unterricht in Neuss auf den Weg gebracht: Die Ausstattung der Schülerinnen und Schülern mit einheitlichen Tablets ohne Elternbeteiligung.
Die Landesregierung lässt Neuss beim Förderprogramm für die Ausstattung von Schulen mit Tablets im Regen stehen. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern arbeiten wir an einer Lösung.
Die Neusser Schulen werden digitaler. Dafür sorgt eine zentrale Plattform, die die Stadt Neuss auflegt. Wir erklären, wie sie funktioniert.
Die Stadt Neuss bewirbt sich beim Land NRW für ein Modellprojekt zur digitalen Ratsarbeit. Davon könnten auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger profitieren.
Als SPD Neuss bleiben wir im Dialog mit dem Stadtelternrat. Im letzten Gespräch ging es um Präsenzunterricht, Digitalisierung und Luftfilteranlagen in den Schulen.
Der Schulausschuss-Vorsitzende Ralph-Erich Hildebrandt zeigt wie digitaler Unterricht gelingen kann. Neuss stehe im Vergleich zu anderen Städten gut da: Im Sommer wurden über 4.000 iPads bestellt, die Schulen ans Glasfasernetz angeschlossen und die Server-Kapazitäten deutlich aufgestockt.
Seit September ist in Neuss das so genannte Handyparken möglich. Dies macht das Parken nicht nur komfortabler, es verbessert auch die Umweltbilanz.